von Ursula Kals

Barbara Küper hat sich auf Kinder- und Jugendbücher spezialisiert und knüpft gerne und oft Kontakte.

Themen, über die keiner spricht

Betroffenheitsbücher findet sie „furchtbar”. Also jene ethisch edlen Ergüsse von Autoren, die ein ehrenhaftes Anliegen haben, mehr aber nicht.
„Und dann drum herum eine Geschichte kleben.” Hemmungen, den Holzhammer zu schwingen, haben solche Schriftsteller selten. Kinder mögen das nicht, vielleicht noch weniger gern als Erwachsene. Gute Literatur entsteht anders, davon ist Barbara Küper überzeugt: „Hauptanliegen muß sein, eine gute Geschichte zu erzählen.” Das gelingt manchen auch mit ernsten Themen. Zum Beispiel im Band „Worüber keiner spricht” des kanadischen Autoren Allan Stratton. „Er erzählt ohne Larmoyanz sogar mit einer Prise Humor über das Thema Aids in Afrika.”
Die Geschichte rankt um das Mädchen Chanda. Die Südafrikanerin erlebt das Aidssterben in ihrer Verwandtschaft, aber keiner benennt die Krankheit mit Namen. Barbara Küper vermittelt unter anderem Lizenzen ausländischer Verlage und hat das Buch 13 deutschen Verlagen angeboten. Vergeblich.

Beharrlich bleiben

Immer wieder hörte sie den Satz: „Ein tolles Buch, nur trauen wir uns nicht daran, bei uns sehen wir das eher nicht.” Die Literaturagentin blieb beharrlich. Der 14. Verlag sagte zu: Die deutsche Erstausgabe ist jetzt bei dtv junior erschienen.
„Es gibt viele Bücher, die mir am Herzen liegen”, sagt die Neunundvierzigjährige. Wenn sie wieder eines auf den Weg gebracht hat, das heißt in einem Verlag plaziert hat und der Postbote das Päckchen bringt, dann ist das „immer wie ein Fest” in ihrem Büro in Bergen-Enkheim.

Selbstverliebte Poeten

Hier in Frankfurt laufen die Fäden ihrer „Literarischen Agentur” zusammen. Seit gut zwei Jahren vertritt sie 50 Autoren und Illustratoren und versucht, einen geeigneten Verlag für sie zu bekommen. Außerdem vertritt sie zwölf englischsprachige Verlage aus dem niederländischen Sprachraum, Kanada, den Vereinigten Staaten und Australien.
Ihr Alltag dürfte der Wunschvorstellung vieler Geisteswissenschaftler nahekommen: Die Anglistin sitzt zwischen Büchern, Bildern und Manuskripten, liest und telefoniert viel mit Lektoren und Autoren, darunter „Laute, Leise, geborene Draufgänger, Selbstverliebte, Poeten und Handwerker.”

Vom Freiberufler zum Lektor

Sie läßt sich ein Expose und Leseproben von bis zu 15 Seiten schicken und „hofft auf den Funken an Originalität, wo man hängen bleibt und weiterlesen möchte”. Daß sie von ihrer Bücherliebe leben kann, hat sie einer soliden Ausbildung zu verdanken. Schon während ihres Studiums der Germanistik, Anglistik und Romanistik in Würzburg und Freiburg war sie freiberufliche Gutachterin beim Arena Verlag. Dort bekam sie 1986 eine Lektoratsstelle, später übernahm sie auch den Lizenzverkauf, die Vermittlung von Titeln an ausländische Verlage. Später wechselte sie zum Verlag Sauerländer nach Frankfurt.

Angst vor der Selbständigkeit

Ihre dritte berufliche Station geriet zum Problem: Barbara Küper arbeitete beim Verlag Baumhaus, der Insolvenz anmeldete. Inzwischen ist der Verlag wieder neu erstarkt. Damals aber war die schwere Lage für sie doppelt bitter: Nicht nur, daß sie arbeitslos wurde.
Überdies hatte sie reizvolle Manuskripte angenommen, an deren Erscheinen nicht mehr zu denken war. Barbara Küper meldete im Februar 2003 ihre Agentur an. „Anfangs war das Selbstausbeutung. Ich hatte das Magendrücken und die Ängste, die die meisten haben, die sich selbständig machen.”

„Zu 95 Prozent Mundpropaganda”

Sie arbeitet nach festen Regeln auf Provisionsbasis. „Ich verdiene nur etwas, wenn es mir gelingt, etwas zu vermitteln. Dann sind das 15 Prozent der Honorare.” Ihr Erfolg liegt maßgeblich an ihren soliden Branchenkontakten, die in 15 Jahren gewachsen sind.
Ohne Kontakte ist so eine Geschäftsidee schwer vorstellbar. Durch ihre lange Verlagstätigkeit hat sie sich einen Namen erarbeitet. „Das ist zu 95 Prozent Mundpropaganda. Man braucht eine gute Portion diplomatisches Geschick und die Freude, Netzwerke zu knüpfen.”

Gute Bücher vermitteln

Auf der Buchmesse hat sie seit diesem Mittwoch Termine im Halbstundentakt, ist abends erschöpft, „aber glücklich”. Im Großeinsatz ist sie ebenso auf der Kinderbuchmesse in Bologna. Und zwischendurch besucht sie immer wieder Verlage.
Anders als in ihrer Zeit als Lektorin liegt ihre Hauptaufgabe heute darin, gute Bücher zu vermitteln und eine Vorauswahl zu treffen. Außerdem hat sie sich auf Illustrationen spezialisiert, „das macht hierzulande fast niemand”.

Karrieren forcieren

So hat sie etwa Yayo Kawamura, eine in Berlin lebende Deutsch-Japanerin, mit ihrer Figur „Kommissar Lulu” vermittelt, drei Verträge sind unterschrieben.
Oder die Karriere der Illustratorin Kerstin M. Schuld vorangetrieben, die „Michel und die kleine Leni”, eine anrührend-kluge Geschichte über eine Fledermaus, bebildert hat. Ravensburger hat zugegriffen.
In Küpers 30 Archivmappen ruhen jeweils 15 Farbkopien von bisher unveröffentlichten Bildern. Dieses kleine Archiv hat den großen Vorteil, daß die Illustratoren notfalls schneller liefern können als die Arrivierten.

„Bestseller lassen sich nicht planen”

Ein drittes Standbein sind Küpers Übersetzungsarbeiten: Sie überträgt englische Jugendliteratur ins Deutsche. „Da kann ich mich sprachlich austoben.” Hat sie Angst, einen möglichen Bestseller nicht zu erkennen, so wie Harry Potter vergeblich in Verlagen gekreist ist?
„Fast jeder Lektor kann so eine Geschichte erzählen. Angst darf man davor nicht haben. Selbst unter gewieften Hasen ist klar: Bestseller lassen sich nicht planen.” Küper verweist auf teuer eingekaufte ausländische Bestseller, „die hier das Geld für die Lizenzen nicht eingespielt haben”.
Diese Unberechenbarkeit lasse das Ganze ja spannend werden. „Da spürt man Jagdfieber, das Kribbeln, wen kann ich für das Buch begeistern?” Liest sie beruflich, dann hat sie „schon die Schere im Kopf” und überlegt, „finde ich da in unserem Kinderbuchmarkt einen Platz für?”

Historische Jugendromane liegen im Trend

Manchmal erobert sie diesen Platz, obwohl die Theorien dagegen sprechen. So hat sie Christian Bieniek an Arena vermittelt. Eigentlich hatte er mit seinem Jugendtitel „Immer cool bleiben” schlechte Karten. Seine Klientel gilt als schwierig: die höchste Altersgruppe, und dann noch Jungs.
„Aber er konnte witzig und locker schreiben, was wenige können. Auf Anhieb erreichte er fünfstellige Zahlen, Anfang der Neunziger eine Sensation.” So eine Entdeckung beflügelt über lange Phasen. Um erfolgreich zu sein, muß Küper den Markt und seine Moden kennen.
„Man kann nicht sagen, Qualität setzt sich durch, es gibt so viele Zufälle, da muß soviel zusammenpassen.” In ihren ersten Berufsjahren waren historische Romane sehr gefragt, dann folgte die Übersättigung, vorhandene Verträge wurden annulliert. Heute sind historische Jugendromane wieder da. So wie „Antonia, Dantes Tochter” von Kimberley Heuston, das Buch hat Barbara Küper bei „Fischer Schatzinsel” untergebracht.

„Wichtig, daß Kinder überhaupt lesen”

Ihre Freude an Büchern rührt aus Kindertagen. Sie hat alles gelesen, was ihr in die Finger kam. Inklusive Schnulzen wie „Wilde Rosen am Red River”, der Autor ist ihr entfallen, nicht aber, daß es um den ersten Kuß ging.
Beim Hausaufgabenmachen las sie Simmel unterm Tisch, „meine Eltern fanden das nicht gut, aber das hat mich nicht nachhaltig geschädigt”. Der unfrohen Unterscheidung in anspruchsvolle Literatur und niedrige Unterhaltungsliteratur kann sie nichts abgewinnen:
„Zunächst ist wichtig, daß Kinder überhaupt lesen.” So wie sie die „Kinder aus Bullerbü” „rauf und runter” gelesen hat, viele Stunden mit „Michel in der Suppenschüssel” verbracht und sich durch die Würzburger Stadtbücherei geschmökert hat. Ihr liebstes Kinderbuch? Oje. Den Zuschlag bekommt „Pipi Langstrumpf” und „ihr anarchisches Wesen. Kinder lieben das, weil das Allmachtsphantasien bedient.” Und nicht nur Kinder.
 

von Ursula Kals

Barbara Küper hat sich auf Kinder- und Jugendbücher spezialisiert und knüpft gerne und oft Kontakte.

Themen, über die keiner spricht

Betroffenheitsbücher findet sie „furchtbar”. Also jene ethisch edlen Ergüsse von Autoren, die ein ehrenhaftes Anliegen haben, mehr aber nicht.
„Und dann drum herum eine Geschichte kleben.” Hemmungen, den Holzhammer zu schwingen, haben solche Schriftsteller selten. Kinder mögen das nicht, vielleicht noch weniger gern als Erwachsene. Gute Literatur entsteht anders, davon ist Barbara Küper überzeugt: „Hauptanliegen muß sein, eine gute Geschichte zu erzählen.” Das gelingt manchen auch mit ernsten Themen. Zum Beispiel im Band „Worüber keiner spricht” des kanadischen Autoren Allan Stratton. „Er erzählt ohne Larmoyanz sogar mit einer Prise Humor über das Thema Aids in Afrika.”
Die Geschichte rankt um das Mädchen Chanda. Die Südafrikanerin erlebt das Aidssterben in ihrer Verwandtschaft, aber keiner benennt die Krankheit mit Namen. Barbara Küper vermittelt unter anderem Lizenzen ausländischer Verlage und hat das Buch 13 deutschen Verlagen angeboten. Vergeblich.

Beharrlich bleiben

Immer wieder hörte sie den Satz: „Ein tolles Buch, nur trauen wir uns nicht daran, bei uns sehen wir das eher nicht.” Die Literaturagentin blieb beharrlich. Der 14. Verlag sagte zu: Die deutsche Erstausgabe ist jetzt bei dtv junior erschienen.
„Es gibt viele Bücher, die mir am Herzen liegen”, sagt die Neunundvierzigjährige. Wenn sie wieder eines auf den Weg gebracht hat, das heißt in einem Verlag plaziert hat und der Postbote das Päckchen bringt, dann ist das „immer wie ein Fest” in ihrem Büro in Bergen-Enkheim.

Selbstverliebte Poeten

Hier in Frankfurt laufen die Fäden ihrer „Literarischen Agentur” zusammen. Seit gut zwei Jahren vertritt sie 50 Autoren und Illustratoren und versucht, einen geeigneten Verlag für sie zu bekommen. Außerdem vertritt sie zwölf englischsprachige Verlage aus dem niederländischen Sprachraum, Kanada, den Vereinigten Staaten und Australien.
Ihr Alltag dürfte der Wunschvorstellung vieler Geisteswissenschaftler nahekommen: Die Anglistin sitzt zwischen Büchern, Bildern und Manuskripten, liest und telefoniert viel mit Lektoren und Autoren, darunter „Laute, Leise, geborene Draufgänger, Selbstverliebte, Poeten und Handwerker.”

Vom Freiberufler zum Lektor

Sie läßt sich ein Expose und Leseproben von bis zu 15 Seiten schicken und „hofft auf den Funken an Originalität, wo man hängen bleibt und weiterlesen möchte”. Daß sie von ihrer Bücherliebe leben kann, hat sie einer soliden Ausbildung zu verdanken. Schon während ihres Studiums der Germanistik, Anglistik und Romanistik in Würzburg und Freiburg war sie freiberufliche Gutachterin beim Arena Verlag. Dort bekam sie 1986 eine Lektoratsstelle, später übernahm sie auch den Lizenzverkauf, die Vermittlung von Titeln an ausländische Verlage. Später wechselte sie zum Verlag Sauerländer nach Frankfurt.

Angst vor der Selbständigkeit

Ihre dritte berufliche Station geriet zum Problem: Barbara Küper arbeitete beim Verlag Baumhaus, der Insolvenz anmeldete. Inzwischen ist der Verlag wieder neu erstarkt. Damals aber war die schwere Lage für sie doppelt bitter: Nicht nur, daß sie arbeitslos wurde.
Überdies hatte sie reizvolle Manuskripte angenommen, an deren Erscheinen nicht mehr zu denken war. Barbara Küper meldete im Februar 2003 ihre Agentur an. „Anfangs war das Selbstausbeutung. Ich hatte das Magendrücken und die Ängste, die die meisten haben, die sich selbständig machen.”

„Zu 95 Prozent Mundpropaganda”

Sie arbeitet nach festen Regeln auf Provisionsbasis. „Ich verdiene nur etwas, wenn es mir gelingt, etwas zu vermitteln. Dann sind das 15 Prozent der Honorare.” Ihr Erfolg liegt maßgeblich an ihren soliden Branchenkontakten, die in 15 Jahren gewachsen sind.
Ohne Kontakte ist so eine Geschäftsidee schwer vorstellbar. Durch ihre lange Verlagstätigkeit hat sie sich einen Namen erarbeitet. „Das ist zu 95 Prozent Mundpropaganda. Man braucht eine gute Portion diplomatisches Geschick und die Freude, Netzwerke zu knüpfen.”

Gute Bücher vermitteln

Auf der Buchmesse hat sie seit diesem Mittwoch Termine im Halbstundentakt, ist abends erschöpft, „aber glücklich”. Im Großeinsatz ist sie ebenso auf der Kinderbuchmesse in Bologna. Und zwischendurch besucht sie immer wieder Verlage.
Anders als in ihrer Zeit als Lektorin liegt ihre Hauptaufgabe heute darin, gute Bücher zu vermitteln und eine Vorauswahl zu treffen. Außerdem hat sie sich auf Illustrationen spezialisiert, „das macht hierzulande fast niemand”.

Karrieren forcieren

So hat sie etwa Yayo Kawamura, eine in Berlin lebende Deutsch-Japanerin, mit ihrer Figur „Kommissar Lulu” vermittelt, drei Verträge sind unterschrieben.
Oder die Karriere der Illustratorin Kerstin M. Schuld vorangetrieben, die „Michel und die kleine Leni”, eine anrührend-kluge Geschichte über eine Fledermaus, bebildert hat. Ravensburger hat zugegriffen.
In Küpers 30 Archivmappen ruhen jeweils 15 Farbkopien von bisher unveröffentlichten Bildern. Dieses kleine Archiv hat den großen Vorteil, daß die Illustratoren notfalls schneller liefern können als die Arrivierten.

„Bestseller lassen sich nicht planen”

Ein drittes Standbein sind Küpers Übersetzungsarbeiten: Sie überträgt englische Jugendliteratur ins Deutsche. „Da kann ich mich sprachlich austoben.” Hat sie Angst, einen möglichen Bestseller nicht zu erkennen, so wie Harry Potter vergeblich in Verlagen gekreist ist?
„Fast jeder Lektor kann so eine Geschichte erzählen. Angst darf man davor nicht haben. Selbst unter gewieften Hasen ist klar: Bestseller lassen sich nicht planen.” Küper verweist auf teuer eingekaufte ausländische Bestseller, „die hier das Geld für die Lizenzen nicht eingespielt haben”.
Diese Unberechenbarkeit lasse das Ganze ja spannend werden. „Da spürt man Jagdfieber, das Kribbeln, wen kann ich für das Buch begeistern?” Liest sie beruflich, dann hat sie „schon die Schere im Kopf” und überlegt, „finde ich da in unserem Kinderbuchmarkt einen Platz für?”

Historische Jugendromane liegen im Trend

Manchmal erobert sie diesen Platz, obwohl die Theorien dagegen sprechen. So hat sie Christian Bieniek an Arena vermittelt. Eigentlich hatte er mit seinem Jugendtitel „Immer cool bleiben” schlechte Karten. Seine Klientel gilt als schwierig: die höchste Altersgruppe, und dann noch Jungs.
„Aber er konnte witzig und locker schreiben, was wenige können. Auf Anhieb erreichte er fünfstellige Zahlen, Anfang der Neunziger eine Sensation.” So eine Entdeckung beflügelt über lange Phasen. Um erfolgreich zu sein, muß Küper den Markt und seine Moden kennen.
„Man kann nicht sagen, Qualität setzt sich durch, es gibt so viele Zufälle, da muß soviel zusammenpassen.” In ihren ersten Berufsjahren waren historische Romane sehr gefragt, dann folgte die Übersättigung, vorhandene Verträge wurden annulliert. Heute sind historische Jugendromane wieder da. So wie „Antonia, Dantes Tochter” von Kimberley Heuston, das Buch hat Barbara Küper bei „Fischer Schatzinsel” untergebracht.

„Wichtig, daß Kinder überhaupt lesen”

Ihre Freude an Büchern rührt aus Kindertagen. Sie hat alles gelesen, was ihr in die Finger kam. Inklusive Schnulzen wie „Wilde Rosen am Red River”, der Autor ist ihr entfallen, nicht aber, daß es um den ersten Kuß ging.
Beim Hausaufgabenmachen las sie Simmel unterm Tisch, „meine Eltern fanden das nicht gut, aber das hat mich nicht nachhaltig geschädigt”. Der unfrohen Unterscheidung in anspruchsvolle Literatur und niedrige Unterhaltungsliteratur kann sie nichts abgewinnen:
„Zunächst ist wichtig, daß Kinder überhaupt lesen.” So wie sie die „Kinder aus Bullerbü” „rauf und runter” gelesen hat, viele Stunden mit „Michel in der Suppenschüssel” verbracht und sich durch die Würzburger Stadtbücherei geschmökert hat. Ihr liebstes Kinderbuch? Oje. Den Zuschlag bekommt „Pipi Langstrumpf” und „ihr anarchisches Wesen. Kinder lieben das, weil das Allmachtsphantasien bedient.” Und nicht nur Kinder.
 


Pressefoto
Text: F.A.Z., 22.10.2005, Nr. 246 / Seite 62